
Einfach erklärt: So entsteht Strom
Bewegung erzeugt Energie
Elektrischer Strom entsteht, wenn sich atomare, geladene Teilchen – sogenannte Elektronen – bewegen. Dies geschieht in Kraftwerken oder durch erneuerbare Energien wie Sonne und Wind. Damit diese Bewegung entsteht, benötigt man eine Energiequelle.

Kraftwerke: Stromerzeugung im großen Stil
Die meisten Kraftwerke nutzen eine Energiequelle, um Wasser zu erhitzen und in Dampf umzuwandeln. Dieser Dampf treibt eine Turbine an, die wiederum einen Generator bewegt. Der Generator verwandelt die mechanische Bewegungsenergie in elektrische Energie. Dies geschieht nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion: Bewegt sich ein Magnet in einer Spule, entsteht Strom.
Kraftwerke erzeugen Strom: obwohl das Ergebnis und der grundlegende Prozess oft ähnlich sind, spielt die verwendete besagte Energiequelle eine entscheidende Rolle. In der Vergangenheit basierte die Stromerzeugung hauptsächlich auf der Verbrennung von Kohle und Erdgas sowie der Kernspaltung, um Wasser in Dampf zu verwandeln. Benannt nach ihren Energiequellen zählen Kohlekraftwerke, Gaskraftwerke und Kernkraftwerke zu den bekanntesten Stromanlagen.
In den letzten Jahren haben erneuerbare Energien einen bedeutenden Aufschwung erlebt und sind heute ein fester Bestandteil unseres Stromnetzes. Hierbei kommen Technologien zum Einsatz, die die Kräfte der Natur – etwa Sonnenlicht, Wind und Wasser – in elektrische Energie umwandeln. Wasser- und Windkraftwerke nutzen die Elemente, um Generatoren anzutreiben, während Solarkraftwerke auf das Prinzip der Photovoltaik setzen.

Vom Kraftwerk bis zu Ihnen nach Hause
Der erzeugte Strom wird über Hochspannungsleitungen transportiert und schließlich in Haushalte und Betriebe verteilt. Transformatoren senken die Spannung dabei ab, damit der Strom sicher genutzt werden kann. Das Zusammenspiel aus Kraftwerken, Leitungen, Umspannwerken und dem Endverbraucher bildet das stationäre Stromnetz!
So fortschrittlich unser Stromnetz auch sein mag – auf dem Land, in der Natur oder bei einem Stromausfall stößt es an seine Grenzen. Egal, ob während einer Notsituation, beim Abenteuercamping oder im weitläufigen Garten – auf Elektrizität möchte niemand verzichten. Das ist auch gar nicht notwendig. Heutzutage passt das eigene, kleine „Kraftwerk“ nämlich bequem in den Kofferraum und kann sogar unkompliziert von A nach B getragen werden. Die Rede ist natürlich von einem mobilen Inverter Stromerzeuger. Diese nützlichen Alltagshelfer werden mit Treibstoff betankt und wandeln diesen zuverlässig in elektrische Energie um.

Alle Stromgeneratoren von DENQBAR sind mit moderner Inverter-Technologie ausgestattet. Das ermöglicht Ihnen die Ausgabe von sauberem Wechselstrom, dessen Qualität sogar höher sein kann als die von dem aus einer Steckdose. Nutzen Sie Ihre liebsten Elektrogeräte, sogar sensible elektronische Verbraucher, unabhängig und fern vom stationären Stromnetz! Ein Inverter Generator von DENQBAR macht's möglich!
Fragen zu unseren unabhängigen Produkten? Dann schreiben Sie uns gerne hier eine Nachricht!
Wir wünschen reichlich Saft und volle Akkus
Ihr DENQBAR-Team
Veröffentlicht: 14.02.2025
Kategorie:
Tags:
Beitrag teilen: