
Wintercamping – einzigartiges Erlebnis oder Kälteschock?
Wie der Name schon verrät, findet Wintercamping – nun ja – im Winter statt. Die größte Herausforderung, die viele vom Wintercamping abhält, ist die Kälte. Wie Sie dieser mit der richtigen Ausrüstung trotzen können, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst!
Camper
Viele leidenschaftliche Camper schwören mittlerweile auf das Wintercamping als Entspannungsaktivität, andere hingegen wissen besonders die winterlichen Abenteuer zu schätzen. Besitzen oder mieten Sie einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil, ist der Einstieg ins Wintercamping bequem und ohne Kälteschock möglich. Achten Sie darauf, dass Ihr Camper sowohl über eine Heizung für den Innenraum als auch für die Wassertanks verfügt! Ebenfalls beim Wintercamping sehr hilfreich: ein wasserfestes Vorzelt für den Camper. Bei kaltem, feuchtem Wetter werden die Wanderschuhe schnell schlammig, und auch winterliche Sportausrüstung wie Skier oder Snowboards müssen nach der Nutzung trocknen. Halten Sie Ihr Fahrzeug trocken und sauber, indem Sie Ihre Ausrüstung bereits im Vorzelt ablegen und dort trocknen lassen.

Kleidung
Für lange Wanderungen durch die kalte Landschaft muss man gut angezogen sein. Atmungsaktive, wasserfeste Winterstiefel sind Pflicht – es gibt nichts Schlimmeres als nasse Socken! Packen Sie ruhig mehrere Paar Wechselschuhe ein. Wählen Sie Kleidung nach dem Zwiebelprinzip – viele dünne Schichten ergeben eine zuverlässige, warme Schutzschicht. Mehrere dünne Jacken übereinander machen es Kälte und Nässe schwer, einzudringen, ermöglichen unkompliziertes Nachjustieren und erhalten die notwendige Beweglichkeit für lange, entspannte Wanderungen. Wasserfeste Kleidung, Schal, Handschuhe, Mütze, Thermoleggings und Co. gehören natürlich ins Gepäck!

Nützliche Hilfsmittel
Warmes Essen, Beleuchtung und Elektronik machen den kalten Winter direkt angenehmer. Mit einer unabhängigen Stromversorgung greifen Sie Ihrem Camper ein wenig unter die Arme und sorgen dafür, dass der Strom für alle Anwendungszwecke ausreicht. Ein Inverter Stromerzeuger von DENQBAR ist mobil, pflegeleicht und verhältnismäßig leise – er kann bei Temperaturen von bis zu -10 °C an einem trockenen Plätzchen aufgestellt werden und zuverlässig Elektrizität produzieren. Besonders im Winter ist diese zusätzliche Energie Gold wert, um lange Nächte zu erhellen und Getränke zu erwärmen!
Neben Ihrer technischen Ausstattung dürfen auch herkömmliche Hilfsmittel nicht fehlen. Fußmatten, Fußtritte, Eiskratzer, Besen und Schaufel helfen Ihnen dabei, Ordnung in Ihrem winterlichen Camp zu bewahren. Nicht immer spielt das Wetter mit – für den Fall, dass Sie einmal eine Outdoor-Aktivität aussetzen möchten, nehmen Sie am besten genügend Bücher, Spiele und Ähnliches mit!
Wir hoffen, diese kleine Zusammenfassung zum Wintercamping hat Ihnen einen guten ersten Überblick zum Thema vermittelt. Bei Fragen zu unseren energieeffizienten Produkten können Sie sich gerne hier an uns wenden.
Beste Grüße und frohes Campen
Ihr DENQBAR-Team
Veröffentlicht: 07.02.2025
Kategorie:
Tags:
Beitrag teilen: